Vom 29.11. bis zum 1.12.2013 fand an der Berliner Humboldt-Universität die Konferenz „Kritische Theorie – Eine Erinnerung an die Zukunft“ statt. Da…
Browsing Category Text
„Black Mirror“: Gescheiterte Kommunikation
„Was soll das schon sein, dieses Fernsehen?“, monologisiert ein Bewohner des „Big Brother“-Containers in seinem Sessel. „Das Fernsehen ist doch nur ein…
Faust hoch! Die Geschichte der Punkband „Slime“
In den Neunzigern noch Punk werden zu wollen, hat keinen Spaß gemacht. Vom Versuch, verkrustete bürgerliche Identitäten zu zersprengen, war nur die…
Von den Plätzen in den Alltag: Protest nach „Occupy“
Vor zwei Jahren legte die Bewegung des 15. Mai ganz Madrid lahm. In diesem Jahr zogen immerhin einige Zehntausend durch die Straßen…
Kapitalismus und Rausch: Kein richtiges Leben in Flaschen
Waren die Menschen schon mal so drauf wie heute? Zwei Bücher beschäftigen sich mit Saufen, Zwängen und revolutionärem Dandytum. Eskapismus war gestern….
Youtube-Hit „Harlem Shake“: 30 Sekunden Kontrollverlust
Falls sich zurzeit jemand über die Dreißig-Sekunden-Videos mit zappelnden Menschen und abschreckender Musik wundert, die durch die sozialen Netze gereicht werden –…
Tocotronic und die kranken Männer
Wer derzeit von der Sexismus-Debatte auf den gesellschaftlichen Stand der Aufklärung schließen will, kann eigentlich nur verzweifeln. Wie soll man auch von…
60 Jahre Tagesschau: „Schau doch nicht so traurig drein“
Wahrscheinlich sitzt die „Tagesschau“ einfach so tief, dass nicht einmal der Medienwandel an sie herankommt. Aus der frühen Kindheit weiß ich eigentlich…
Kritische Theorie: Nur wer spricht, kann frei werden
Der Zauber der Worte verbindet: Eine Tagung zur Bedeutung der Sprache in der Kritischen Theorie findet einen erstaunlichen Konsens zwischen Adorno und…
#Retromania: Nie war die jüngste Vergangenheit so wertvoll wie heute
Auch der Pop ist in der Krise, befindet der britische Musikjournalist Simon Reynolds. In „Retromania“ untersucht er die Ursachen für die dauernde…