Skip to content
Sebastian Dörfler
  • Über mich
  1. Lesen

Welche sieben Bücher mich 2014 weitergebracht haben

Sie müssen nicht in diesem Jahr erschienen sein, aber ich habe sie in diesem Jahr (endlich) ganz gelesen – und will sie gerne noch weiterempfehlen: Fanny Müller-Uri: Antimuslimischer Rassismus Schon die “Mitte-Studie” (PDF) hat die Islamfeindschaft als “das neue Gewan
  1. Lesen

#Friedenswinter: Hauptsache Feindbilder

Angenehm still war es um die obskuren Versammlungen der „Mahnwachen für den Frieden“ geworden, die sich im Frühjahr von Berlin aus auf immer mehr Städte ausgebreitet hatten. Mit ihrem Leitspruch, es gebe kein Links und kein Rechts mehr, waren sie in ihren Hochzeiten montäglicher Treffpunkt f
  1. Lesen

Pick-up-Artists in Berlin: Jenseits von cool

„Respect the cock!“ Mit diesem Ausruf machte Tom Cruise vor 15 Jahren die Netzwerke der Pick-up-Artists bekannt. In dem Film Magnolia lieferte er als Coach und Guru Antworten auf Fragen, die sich viele Männer schon gestellt haben. Männer, die ihre Einsamkeit aber auf das einzige Problem zurü
  1. Lesen

Vom anderen Planeten: Der eindimensionale Mensch wird 50

Zurück in die industrialisierten Länder Anfang der 60er Jahre, zurück zu Wirtschaftswachstum, Wohlfahrtsstaat und Fernsehen: Wer heute den Eindimensionalen Menschen aufschlägt, steigt in eine behagliche Zeitreisekapsel. Rundum abgesichert konnte man herrlich stumpf vor sich hindämmern. Für 
  1. Hören

Austerität tötet: Wer das Sparen erfand und wem es heute nützt

Julia Fritzsche und ich haben unsere dritte Radiostunde zusammen gemacht. Wir hatten uns viel vorgenommen: endlich mal vernünftig “die Krise” erklären, über den “die Finanzmärkte/Banker sind an allem Schuld und jetzt müssen wir sparen”-Reflex hinaus, der seit sechs Jahr
  1. Lesen

Die AfD und der Rassismus der Wohlstandskinder

Wer sich derzeit über den Aufstieg der AfD wundert oder auf ihr schnelles Verschwinden hofft, beteiligt sich an einem sehr lange eingeübten Spiel. Dass es Menschen mit dem Bildungsgrad und Einkommen jener Mittelschicht sind, die ein ähnliches Weltbild aufweisen wie NPD-Anhänger/innen, kann oder
  1. Lesen

Antisemitismus: „Ventil der Gefühle“

Detlev Claussen, 66, hat in Frankfurt bei Adorno studiert und ist Professor an der Uni Hannover. Seit dem Buch “Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus” zählt er zu den bekanntesten Antisemitismusforschern. In Frankfurt habe ich mit ihm über d
  1. Lesen

Haushalt ist kein Hexenwerk

Kann man in der behüteten Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin-Friedrichshain zu der Frage tagen “Wie geht eigentlich ein richtiges Leben im falschen?”, während das Stadtgespräch sich doch eigentlich um den polizeiliche Ausnahmezustand dreht, der zu dieser Zeit in Kreuzberg herrscht? Off
  1. Lesen

Die Mühen der Revolution

Es ist schon beeindruckend, wer sich alles an einer Care Revolution beteiligen will. „Her mit dem guten Leben – für alle weltweit!“ lautet das Motto einer dreitägigen Aktionskonferenz, zu der die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin geladen hat. Statt der geschätzten 20 haben rund 60 verschied
  1. Lesen

Ja, Panik: Die Regenbögen sind angeknipst

Nur kurz zurück, bevor es dann nach vorne und vor allem nach oben geht. Freitag, 6. Dezember 2013, Sturmtief Xaver fegt durchs kalte Land. Zwei Jungs sitzen zusammen in der Badewanne und wuscheln sich gegenseitig durch die Haare, ein dritter singt vom Wannenrand: „Wo wir sind, ist immer Libert

Posts navigation

Newer posts
Older posts

Seiten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Made with ❤ by SeventhQueen