Skip to content
Sebastian Dörfler
  • Über mich
  1. Hören

Das Pogrom von Hoyerswerda

Im September 1991 geht von dem kleinen Ort Hoyerswerda eine Botschaft in die ganze Republik: Bei Angriffen von Neonazis greift die Polizei nicht ein, Anwohner applaudieren. Eine Spurensuche nach 25 Jahren. Julia und ich haben dieses neue Radio-Feature für Bayern 2 gemacht. Wer lieber lesen möchte:
  1. Lesen

“Serial”: Die Power des Podcasts

„Wer soll sich für diese alte Highschool-Geschichte interessieren?“ Vor zwei Jahren wusste die US-Journalistin Sarah Koenig auf diese Frage noch keine Antwort. Die erste Episode ihres Podcasts Serial hatte sich noch wie von selbst geschrieben, der Stoff war einfach zu packend, die Zweifel an de
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin
  1. Lesen

Ein geräumtes Mahnmal und die “historische Verantwortung”

Aus Hamburg und Kiel sind die Familien nach Berlin gekommen, um zwischen Brandenburger Tor und Bundestag ein Zeichen gegen ihre drohende Abschiebung zu setzen. 40 Roma aus den Westbalkan-Staaten haben am 22. Mai das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma besetzt. Noch
  1. Lesen

Die Verachtung der Armen

Mit Julia Fritzsche. Erschienen in den “Blättern für deutsche und internationale Politik” März/2016 Nach den zahlreichen Übergriffen in der Kölner Silvesternachtstellte Vizekanzler Sigmar Gabriel klar: Regierung und Behörden werden mit den Flüchtlingen, sofern sie überhaupt Asyl
  1. Hören

Bleiberechtsproteste von Roma in Deutschland

Ende vergangenen Jahres ist auf Bayern 2 mein Radio-Feature über Bleiberechtsproteste von Roma in Deutschland gelaufen. Es war meine erste Radio-Stunde ohne Julia, entsprechend knapp wurde es gen Ende. Auch den Aufbau würde ich heute anders machen. Dabei ist das Thema umso wichtiger. Isen Asanovsk
  1. Lesen

Sanktionen: Hungern gegen Hartz

Seit mehr als zwei Monaten hat Ralph Boes nichts mehr gegessen – außer ein paar Papierzettel: die Lebensmittelgutscheine vom Jobcenter Berlin-Mitte. 13 Kilogramm hat er abgenommen, Kopfschmerzen, brennende Haut und eine treibende Unruhe begleiten ihn seit Wochen. Wie lange es noch so geht, weiß
  1. Lesen

#Kaltland: Gegen den Mob twittern

Meißen, Niederstedem, Haldensleben, Jürgenstorf, Königs Wusterhausen – um nur fünf Orte zu nennen, an denen in den vergangenen Tagen Anschläge auf bewohnte oder zukünftige Unterkünfte für Geflüchtete stattfanden. Noch vor ein paar Jahren hätte man wahrscheinlich nicht die Hälfte mitbeko
  1. Hören

Warum unsere Gesellschaft die Armen verachtet

Julia und ich haben eine neue Radio-Stunde für den Zündfunk gemacht, und ich finde, es ist bisher unsere Schönste, auch dank unserer Produzentin Helen Malich, die das alles im Studio zusammengebastelt hat. Die Sendung heißt “Prolls, Assis und Schmarotzer: Warum unsere Gesellschaft die A
  1. Lesen

Männlich Weiß Hetero: Ironisch nach oben

Es zeigte sich schon am ersten Abend, dass man ein „Festival über Privilegien“ schlecht feiern kann. Männlich Weiß Hetero ist das Programm überschrieben, mit dem das Berliner Theater Hebbel am Ufer zwei Wochen lang die Privilegien der Mehrheitsgesellschaft auf die Bühne bringen will. Der MW
  1. Lesen

Athen vor der Wahl: Ganz schön pragmatisch

Von Julia Fritzsche und Sebastian Dörfler Nothing else matters. Es ist Donnerstagabend, auf den zentralen Omonia-Platz nahe dem Athener Stadtviertel Exarchia sind mehrere Tausend Menschen zur letzten Wahlkampfveranstaltung von Alexis Tsipras gekommen. Fahnen wehen, Kameras kreisen — und durch die

Posts navigation

Newer posts
Older posts

Seiten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Made with ❤ by SeventhQueen